
Medieninformation - Naturschutzstation Östliche Oberlausitz
Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- u. Teichlandschaft e.V.
Dorfstr. 36, 02906 Mücka, OT Förstgen
Mittwoch, 2. August 19 Uhr
Vortrag: Geschichte des Tagebaurestgewässers „Olbasee“
Der Olbasee ist heute ein beliebter Badesee für Besucher aus nah und fern. Tauchen Sie mit ein in die Geschichte vom ehemaligen Braunkohletagebau bis zur Entstehung der heutigen Natur- und Erho-lungsoase.
Referenten: Andreas Skomudek / Theo Hensel Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Samstag, 12. August 14 bis 16 Uhr
Kräuter für Groß und Klein
Was kann man alles aus kultivierten Kräutern und aus Wildkräutern herstellen?
Welche Krankheiten lassen sich damit heilen? Entdecken Sie mit den Mitarbeitern
der Naturschutzstation die Vielfalt an Kräutern im Schaugarten der Naturschutz-
station in Friedersdorf.
Ort: Naturschutzstation Friedersdorf, Altfriedersdorfer Straße 12,
02999 Lohsa OT Friedersdorf
Kosten: 2 €/Teilnehmer (Materialkosten) Foto: Kräuter für Groß und Klein
(Archiv Naturschutzstation)
Samstag, 19. August 14 bis 17 Uhr
7. Tomatentag im Biosphärenreservat
Tomaten, Kartoffeln, Paprika und Co… Es wird wieder eine kleine Sortenausstellung geben, die durch Schätze aus Ihrem Garten bereichert werden darf. Wie auf allen Tauschbörsen können Sie mit anderen Gärtnern Früchte tauschen und somit neue Sorten kennen lernen und Saatgut für den eigenen Garten gewinnen. Eine gute Gelegenheit für alle Garten- und Küchenfreunde, rund um die Tomate und andere Gartenfrüchte, Anbautipps und Rezepte auszutauschen.
Ort: Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29,
02694 Malschwitz OT Wartha
Foto: Sortenvielfalt (Archiv Naturschutzstation)
Donnerstag, 24. August 15 bis 18 Uhr
Lehrerfortbildung: „Von Blumen und Bienen – Biodiversität in Kindergarten und Schulen“
Die Fortbildung richtet sich an Pädagogen und Pädagoginnen und beleuchtet den Begriff der Biodiversität näher. Was ist darunter zu verstehen, wie können wir selbst einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten und welchen globalen Gefährdungen ist die Biodiversität ausgesetzt?
Referentinnen: Urte Grauwinkel, Dipl.-Umweltwissenschaftlerin und Mitarbeiterinnen der Naturschutzstation Östliche Oberlausitz
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Anmeldung: Telefonisch unter 035893 / 508571 oder per E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freitag, 1. September 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Von Lug, dub und buk - Die naturkundliche Bedeutung der Orts- und Flurnamen im Biosphärenreservat“
Die Orts- und Landschaftsnamen der sorbischsprachigen Oberlausitz sind Zeugen der Kulturlandschaftsgeschichte. Sie zeugen von ehemaligen Sümpfen, die heute als Teiche genutzt werden, markieren Standorte verschiedener Baumarten und geben Auskunft über die Erschließung des Siedlungsgebiets durch Rodungen. Die Sonderausstellung lädt Sie ein, unsere Kulturlandschaft und die sorbische Sprache ein bisschen besser kennenzulernen.
Referent: N.N.
Ort: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Infos unter 035893/508571 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Kontakt: Naturschutzstation Östliche Oberlausitz
Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V., Dorfstraße 36 in 02906 Mücka, OT Förstgen